Einleitung
Künstliche Intelligenz ist der größte Innovationstreiber im Bereich Bild- und Videoproduktion. Midjourney hat sich in den vergangenen Jahren als Synonym für hochwertige KI-generierte Visuals etabliert. Doch im Zeitalter wachsender Konkurrenz durch Anbieter wie Runway, OpenAI Sora oder Stability AI steht die Frage im Raum: Ist Midjourney weiterhin der "Goldstandard" – und worin liegt der Vorsprung?
Eigene Erfahrungen mit Midjourney V7 (2025)
Seit der ersten Stunde von Midjourney bin ich täglich mit Midjourney im kreativen Einsatz – sowohl im Business-Kontext als auch für private Projekte.
Die aktuelle Version V7 setzt neue Maßstäbe insbesondere bei Details, Texturen und kreativer Gestaltungsfreiheit. Reichhaltige Stilbibliotheken, intuitive Prompt-Steuerung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen das Arbeiten sehr angenehm.
Das große Update: Hochwertige Video-Generation
Was 2024 als Experiment begann, ist heute ein mächtiges Feature: Midjourney beherrscht jetzt nicht nur fotorealistische Bilder, sondern auch nahtlose kurze Videoloops und sogar erste komplexe Szenen – mit einer Qualität, die bisherige Video-AI-Tools klar in den Schatten stellt.
Pro & Contra: Midjourney im Praxischeck
Pro:
Bildqualität:
Aktuell das höchste Level an Detail und natürlicher Lichtwirkung auf dem Markt.
Prompt-Steuerung: Sehr präzise Steuerbarkeit, beeindruckende künstlerische Freiheit.
Videofunktion:
Neue Videofeatures sind konkurrenzlos realistisch, intuitive Bedienung.
Community & Support: Extrem aktive User-Community, schnelle Bug-Fixes.
Verlässlichkeit: Sehr stabile Plattform und konsistentes Output.
Contra:
Preismodell: Höherpreisig gegenüber Newcomern wie Runway oder OpenAI Sora, keine echte Free-Tier mehr.
Lernkurve: Anspruchsvolle Prompts bringen die besten Ergebnisse – Einsteiger benötigen Einarbeitungszeit.
Weniger “Out-of-the-Box” Templates: Wer schnelle Standardergebnisse will, findet anderswo mehr Adaptionsmöglichkeiten.
Marktstellung und Konkurrenz
Trotz steigender Konkurrenz bleibt Midjourney 2025 der Leader – sowohl in der Kunstszene als auch im professionellen B2B-Umfeld. Runway und Sora holen technisch auf, liegen aber bei Bildfeeling, Detailierung und künstlerischer Stilbreite spürbar zurück. Besonders die neue Videofunktion hebt Midjourney vom Markt ab. Für kurze Clips, Storyboards oder Social Media eignet sich kein anderes Tool derart flexibel und hochwertig.
Persönliches Fazit
Trotz mancher Schwächen und höherem Preis ist Midjourney nach wie vor das umfassendste, kreativste und technologisch fortgeschrittenste KI-Tool für visuelle Medien – sowohl für Profis als auch ambitionierte Hobbyisten. Wer das Beste an Bild- und Video-AI will, kommt um Midjourney nicht herum.
Join Our Newsletter
Newsletter Abonnieren
Abonniere jetzt den kostenlosen konaict Newsletter und erhalte kompakte KI-News, aktuelle AI-Trends und exklusive Insights direkt in dein Postfach. Bleib der KI-Entwicklung voraus!
FOLLOW & SHARE